Eine Woche vor den Weltmeisterschaften in Duisburg hat die Deutsche Nationalmannschaft im Kanu-Rennsport ihr Team bekanntgegeben. Gegenüber den Weltcups und den Europaspielen gibt es vor allem bei den Candier-Herren kleine Änderungen.
Ein größtenteils mit dem der European Games Ende Juni in Krakau übereinstimmendes Team gibt es im Kajak-Bereich. Alle Boote auf den olympischen und nicht-olympischen Strecken bleiben in ihrer bisherigen Besetzung bestehen. Bei den Herren kommt zusätzlich der K2 über 1000 Meter dazu, auf dem Anton Winkelmann und Leonard Busch (beide KC Potsdam) antreten. Auf der Langstrecke wird neben Nico Paufler im männlichen auch im weiblichen Starterfeld eine deutsche Athletin vertreten sein: Jule Hake tritt neben ihrem Einsatz im K2 500 Meter auch auf den 5000 Metern an. Gleich bleibt auch der Mixed-K2, der nach der Bronze bei den Europaspielen in der identischen Besetzung mit Jacob Schopf und Lena Röhlings erneut auf Medaillenjagd gehen wird.
Ein paar kleinere Anpassungen (auch gegenüber der im Rahmen des Medientags am 12. Juli verkündeten vorläufigen Nennung) gab es im Canadier-Bereich. Hier gibt es einen Wechsel zwischen Sebastian Brendel (KC Potsdam) und Conrad Scheibner (SC Berlin-Grünau) Brendel vertritt die deutschen Farben auf der olympischen 1000-Meter-Distanz, während Scheibner Brendels Platz im C1 500 Meter und im Vierer-Canadier auf 500 Metern einnimmt. Alle weiteren Boote bleiben in ihrer Besetzung. Den C2 auf der ehemals olympischen Distanz nehmen Moritz Adam (SC Berlin-Grünau) und Nico Pickert (Linden Dalhauser KC) in Angriff. Bei den weiblichen Canadier-Fahrerinnen geht ebenfalls ein C4 an den Start, in dem einerseits das bereits im C2 antretende Duo aus Lisa Jahn (HKC Berlin) und Hedi Kliemke (KC Potsdam) in einem Boot mit Annika Loske und Ophelia Preller (beide KC Potsdam) sitzen wird. Im Mixed-C2 sind es Sebastian Brendel und Sophie Koch, die ein Team bilden. Bereits bei der WM 2022 konnte diese Kombination mit dem Vize-WM-Titel überzeugen.
Die Weltmeisterschaften finden auf der Regattabahn Duisburg vom 23. bis 27. August statt.
Die gesamte Bootsliste finden Sie nachfolgend:
Kajak Damen | ||
---|---|---|
K1 | 200m | Caroline Arft |
K1 | 500m | Pauline Jagsch |
K1 | 5.000m | Jule Hake |
K2 | 500m | Paulina Paszek, Jule Hake |
K4 | 500m | Lena Rohlings, Katinka Hofmann, Sarah Brüßler, Enja Rößeling |
Canadier Damen | ||
C1 | 200m | Annika Loske |
C1 | 1.000m | Ophelia Preller |
C1 | 5.000m | Annika Loske |
C2 | 200m | Lisa Jahn, Hedi Kliemke |
C2 | 500m | Lisa Jahn, Hedi Kliemke |
C4 | 500m | Lisa Jahn, Hedi Kliemke, Annika Locke, Ophelia Preller |
Kajak Herren | ||
K1 | 200m | Moritz Draeger |
K1 | 500m | Moritz Florstedt |
K1 | 1.000m | Jakob Thordsen |
K2 | 500m | Martin Hiller, Felix Frank |
K2 | 1.000m | Anton Winkelmann, Leonard Busch |
K4 | 500m | Max Rendschmidt, Tom Liebscher Lucz, Jakob Schopf, Max Lemke |
K1 | 5.000m | Nico Paufler |
Canadier Herren | ||
C1 | 200m | Peter Kretschmer |
C1 | 500m | Conrad Scheibner |
C1 | 1.000m | Sebastian Brendel |
C1 | 5.000m | Sebastian Brendel |
C2 | 500m | Peter Kretschmer, Tim Hecker |
C2 | 1.000m | Moritz Adam, Nico Pickert |
C4 | 500m | Moritz Adam, Nico Pickert, Conrad Scheibner, Michael Müller |
Mixed-Boote | ||
K2 | 500m | Jacob Schopf, Lena Röhlings |
C2 | 500m | Sophie Koch, Sebastian Brendel |